Wasserverbrauch senken
Der Wasserverbrauch pro Einwohner und Tag in Deutschland nimmt tendenziell ab. Die Statistik bestätigt, der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser betrug 2024 rund 121 l Wasser. Vor knapp 30 Jahren waren es dagegen noch rund 147 l Wasser am Tag. Das meiste Wasser im Haushalt wird im Bad verbraucht, das gilt besonders für das Duschen, Baden und die Toilettenspülung.
Sparsame Armaturen
Ein Luftsprudler hilft, Wasser und Energie zu sparen. Luftsprudler, auch Strahlregler oder Perlatoren genannt, sitzen direkt am Ausfluss der Armatur und mischen dem Wasserstrahl Luft bei. Der Wasserstrahl fließt gleichmäßig, gerade und spritzfrei. Wassersparende Luftsprudler reduzieren die Durchflussmenge, wodurch der Wasserverbrauch und zugleich der Energieaufwand für warmes Wasser effi-zient gemindert werden.
Toilettenspülung
Mit jeder Toilettenspülung verbrauchen wir kostbares Trinkwasser. Wassersparende Spülkästen sind unerlässlich, sie verbrauchen heute nur noch 4,5 bis 6 l pro Spülgang – statt 9 l bei älteren Spülkästen. Über die zwei Tasten oder Start-Stopp-Taste wird Wassersparen heute leicht gemacht. Auch intelligente Technologien in modernen WCs reduzieren den Wasserverbrauch: Innovative Wasserführungen sorgen für optimale Spülergebnisse, spülrandlose Bauformen und schmutzabweisende Oberflächen, Glasuren verringern den Reinigungsbedarf und unterstützen uns täglich beim Wassersparen.
Komfort und Nachhaltigkeit
Die innovative EcoPlus-Technologie spart bis zu 60 % Wasser durch die Begrenzung der Durchflussmenge. Das Duschvergnügen wird dadurch keineswegs beeinträchtigt. Sie genießen komfortables Duschen, während gleichzeitig weniger Wärmeenergie benötigt wird und der Energieverbrauch reduziert wird. So duschen Sie umweltfreundlich ohne auf ein Wohlfühl-erlebnis verzichten zu müssen.
Kleine Badewanne, große Erholung
Dass wir beim Duschen weniger Wasser verbrauchen als bei einem Vollbad in der
Wanne, ist allgemein bekannt – doch lohnt es sich auch hier, genaue Berechnungen zu machen. Wer auf seine geliebten Wannenbäder nicht verzichten möchte, kann mit einer kleineren und/oder einer anatomisch geformten Badewanne den Wasserverbrauch reduzieren. Handelsübliche Wannen fassen meist 120 bis 150 l, Raumsparwannen kommen sogar oft mit weniger als 100 l Wasser aus.
Im Haushalt
Sparsame Spülmaschinen benötigen weniger Wasser, als beim Spülen mit der Hand verbraucht wird. Laden Sie die Maschine möglichst voll und schalten Sie aufs Eco-Programm. Das Geschirr dabei nicht vorspülen. Auch für die Waschmaschine gilt: Waschen Sie nur, wenn die Maschine wirklich voll ist. Es reicht heute völlig aus, normal verschmutzte Wäsche auf 40 °C zu waschen. Nutzen Sie Sparprogramme. Ein Ökowaschprogramm braucht zwar länger, spart aber Strom und Wasser.
LESEN SIE DIE DRUCKAUSGABE
Diesen und viele andere Artikel rund ums Bad finden Sie in der Badestil Ausgabe 2025.