Kneippbecken

EINFACH SELBST GEBAUT

Regelmäßiges Wassertreten stärkt den Kreislauf und aktiviert die Immunkräfte. Ein eigenes Kneipp-Becken ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser Wasseranwendungen zu nutzen. 

Die Planungsphase

 

Bei der Planung eines Kneippbeckens im Garten sollte zunächst der Standort sorgfältig ausgewählt werden.

Für die Größe des Beckens sind bestimmte Mindestmaße zu beachten: Die Länge sollte mindestens 2,5 bis 3 m betragen, während die Breite mindestens bei 1 bis 1,5 m liegen sollte. Die Wassertiefe ist optimalerweise 0,5 bis 1 m. Für reine Fußanwendungen reicht be-reits auch eine geringere Tiefe von 20 bis 30 cm aus.
Für das Umfeld um das Becken herum ist es ratsam, mindestens 1 m Platz für Sicherheit und Be-wegungsfreiheit einzuplanen.

Die Wahl des Materials ist ebenfalls wichtig. Die Becken können aus langlebigen und pflegeleichten Materialien wie Beton, Naturstein, Faserverbund­stoffen oder witterungsbeständigem Holz hergestellt werden. 

Achten Sie unbedingt auf rutschfeste Oberflächen. Besonders im Bereich um das Becken herum besteht gegebenenfalls Rutschgefahr durch stehende Nässe. Hier bietet sich die Installation einer Reling oder eines Handlaufs an, um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasserzufuhr und der -abfluss. Planen Sie eine geeignete Wasserzuleitung, die entweder durch einen festen Wasseranschluss oder einen Schlauch erfolgen kann. Es sollte ein effektives Abflusssystem vorhanden sein, um Hygiene und regelmäßigen Wasserwechsel sicherzustellen. Ein Bodenablauf oder eine integrierte Ablaufrinne ist hier empfehlenswert.

Zu guter Letzt kommt die Gestaltung des Umfelds. Mit Pflanzen, Steinen oder anderen Gestaltungselementen kann eine entspannende Atmosphäre geschaffen werden. Hier gibt es vielfältigen und individuellen Gestaltungsspielraum. 

Eine naturnahe Umgebung mit Pflanzen  kann die entspannende Wirkung zusätzlich unterstützen.

Kneipp-Becken aus Holz
So wird’s gemacht:

Schritt 1

Holz zuschneiden und Rahmen bauen
Schneiden Sie das Holz für den Teichrahmen und die Bodenplatte aus Styropor auf die ge-wünschten Maße zu. Verbinden Sie die Holzteile mit Schrauben zu einem stabilen Rahmen und legen Sie die Styroporplatte als Bodenplatte hinein. Achten Sie darauf, dass alles stabil verbaut ist.

Schritt 2

Wasserablaufloch schneiden und Folie einlegen
Schneiden Sie ein Loch in eine der kurzen Seiten des Rahmens für den Wasserablauf. Legen Sie die Teichfolie in den Rahmen ein und lassen Sie sie über den Rand hinausragen. Befestigen Sie den Ablaufhahn durch das Loch im Rahmen und Folie.

Schritt 3

Obere Umrandung anbringen und Wasser einlassen

Befestigen Sie die obere Holzumrandung, um die überlappende Folie zu verdecken und dem Kneippbecken eine ansprechende Optik zu verleihen. Lassen Sie das Wasser langsam ein und überprüfen Sie die Stabilität sowie die Dichtheit. Genießen Sie Ihr neues Kneippbecken!

Die Wasserhöhe zum Wassertreten sollte ungefähr kniehoch im Becken sein.

Tipp
Schauen Sie doch mal auf die Website www.woodblocx.de 

Dort gibt es Bausätze zu Hochteichen – eine ideale Basis, um ein Kneippbecken daraus zu gestalten.

 

LESEN SIE DIE DRUCKAUSGABE

Diesen und viele andere Artikel rund ums Bad finden Sie in der Badestil Ausgabe 2025.

INSPIRIERT?

AUSSTELLUNGEN UND KOMPETENTE FACHPARTNER FINDEN.

Bei Neubau oder Renovierung stehen viele wichtige Entscheidungen an, gerne unterstützen wir Sie dabei Ihren Wunsch nach einem Traumbad zu erfüllen. Kommen Sie in eine unserer über 200 Badausstellungen. Dort können Sie die BadeStil-Welt live erleben und anfassen. Nutzen Sie die Planungskompetenz unserer Fachhandelspartner.

STIL HAT, WER´S RICHTIG MACHT.

© BADESTIL  |  HOME  |  MAGAZIN  |  AUSSTELLUNGEN  |  DIY  |  KONTAKT  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG  |  BILDNACHWEIS

×
AUSSTELLUNGEN
×
CHECKLISTE